Über mich

Mein Antrieb ist das Interesse an den unendlichen Facetten der Menschen und das große Vertrauen in deren Potential, sich zu verändern.

Immer wieder habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr lohnend sein kann, sich ein Stückchen in „unbekannte Gewässer“ zu begeben, um sie für sich zu erobern und dann freier zu schwimmen als zuvor. Das erfordert Mut, den man nicht zu jeder Zeit aufbringen kann. Aber wenn der Moment dafür da ist und man sich dazu entschließt, dann gerät etwas in Bewegung, das vielleicht zu lange stillgestanden hat.

„Mut hat man nur, wenn man auch Angst hat.“

(aus dem Roman „Drei Kameraden“ von Erich Maria Remarque)

Ich bin sicher, dass die meisten wichtigen und großen Schritte nicht im Alleingang gemacht werden. Wir brauchen den Dialog und die Begegnung, um als Person zu wachsen und unserem Bedürfnis nach Autonomie steht eines nach Beziehung gegenüber. Die Personzentrierte Psychotherapie kann ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung in einer solchen sogenannten “hilfreichen Beziehung” sein. Sie kann helfen, sich selbst besser zu verstehen und zu akzeptieren – und somit zu verändern.

Die Personzentrierte Psychotherapie ist mein zweiter Beruf. In meinem ersten Beruf als Regisseurin am Theater habe ich einen großen Erfahrungsschatz angehäuft, der meinen Blick auf die Welt mit geprägt hat. Er hat mich immer in meinem Weg zur Psychotherapie bestätigt.

Ausbildung

  • Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum

    Postgraduate Center Universität Wien (Abschluss 2015)

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum

    APG-IPS – Institut für Personzentrierte Studien (Abschluss 2022)

  • Praktika:

    – Donauspital Wien, Psychiatrische Abteilung, Station 58 (2017)

    – Verein an.doc.stelle: Teampraxis Dr. Florian Breitenecker, in Hausarztpraxis integriertes Projekt zur Versorgung und Beratung von Menschen in biopsychosozialen Krisen www.andocstelle.at (2021, seither laufende Zusammenarbeit)

  • Berufserfahrung als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (2020-2022)

    – an der Ambulanz für Beratung und Psychotherapie des APG-IPS

    – in freier Praxis

   – Verein an.doc.stelle